Parlament der Generationen 2016
Herzlich willkommen
Etwa 21 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung sind derzeit über 67 Jahre alt – im Jahr 2050 wird sich der Anteil älterer Menschen nahezu verdoppelt haben. Wir werden aber nicht nur älter, sondern auch weniger. Und die Vielfalt von Kulturen und Lebensformen nimmt spürbar zu. Was bedeuten diese Entwicklungen für den politischen Entscheidungsprozess? Werden sich ältere Generationen nur noch für Rentenpolitik einsetzen und Fragen der Aus- und Fortbildung junger Menschen oder der Kinderbetreuung vernachlässigen? Nehmen die Interessenkonflikte zwischen den Generationen zwangsläufig zu, oder werden die gemeinsamen Interessen und die Solidarität zwischen den Altersgruppen überwiegen?
Um sich diesen Fragen zu nähern, laden der Bayerische Landtag und die Akademie für Politische Bildung gemeinsam zum Parlament der Generationen ein. Diese wissenschaftlich begleitete, zweitägige Politiksimulation stellt ein innovatives Format dar, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rolle von Parlamentariern schlüpfen. Sie diskutieren über Fragen der Bildungs- und Sozialpolitik, ringen gemeinsam um Lösungen und müssen am Ende natürlich auch Entscheidungen treffen.
Das Besondere dabei ist: Während die eine Hälfte der Teilnehmer die gegenwärtige Bevölkerungsstruktur Deutschlands widerspiegelt, repräsentiert die andere Hälfte hinsichtlich Alter, Geschlecht und Migrationshintergrund die Gesellschaft des Jahres 2050. Beide Gruppen bilden jeweils ein eigenständiges Parlament und beraten völlig unabhängig voneinander. So lässt sich am Ende die Frage beantworten, ob und inwiefern die veränderten demografischen Bedingungen auch unser Diskussions- und Entscheidungsverhalten beeinflussen werden.
Für die Teilnehmer dieser Politiksimulation wird der demografische Wandel zu einer konkret erlebbaren Größe. Sie erfahren, wie er sich auf das tägliche Miteinander am Wohnort, an ihrer Arbeitsstätte oder in anderen Lebensbereichen auswirkt und wie die Politik darauf reagieren kann. Das Parlament der Generationen ist ein einzigartiges Experiment, das Einblicke in unsere Zukunft gewährt. Politik und Wissenschaft können die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Diskussionen im Parlament der Generationen beim künftigen Umgang mit dem demografischen Wandel nutzen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Parlament der Generationen!
Barbara Stamm, MdL
Präsidentin des Bayerischen Landtags
Prof. Dr. Ursula Münch
Direktorin der Akademie für Politische Bildung